Finanzierungsanfrage
02362 / 99 32 600

Leasing

Was ist Leasing?

Leasing ist für Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, Investitionen zu tätigen, ohne große Kapitalbeträge auf einmal aufbringen zu müssen. Es handelt sich dabei um ein Finanzierungsmodell, bei dem Unternehmen Güter wie Fahrzeuge, Maschinen oder IT-Equipment für eine vereinbarte Laufzeit von einem Leasinggeber mieten, anstatt sie direkt zu kaufen.

Wie funktioniert Leasing?
Der Leasinggeber bleibt Eigentümer des Objekts und überlässt es dem Unternehmen (Leasingnehmer) gegen regelmäßige Leasingraten zur Nutzung. Diese Raten sind vertraglich festgelegt und können je nach Art des Leasings (z. B. Operate Leasing oder Finance Leasing) unterschiedlich strukturiert sein. Nach Ablauf des Leasingvertrags gibt das Unternehmen das Objekt zurück, verlängert den Vertrag oder erwirbt es zu einem vorher vereinbarten Restwert.

Vorteile von Leasing für Unternehmen:

  1. Schonung der Liquidität: Leasing ermöglicht es, Investitionen zu tätigen, ohne das Eigenkapital oder Bankkredite stark zu belasten.
  2. Flexibilität: Unternehmen können auf dem neuesten Stand der Technik bleiben, da sie nach Vertragsende auf neue Geräte oder Maschinen umsteigen können.
  3. Planungssicherheit: Die Leasingraten sind fest kalkulierbar und erleichtern die Finanzplanung.
  4. Steuerliche Vorteile: In vielen Fällen können Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden.
  5. Schutz vor Wertverlust: Da das Unternehmen nicht Eigentümer des Objekts ist, trägt es auch nicht das Risiko des Wertverlustes.

Einsatzbereiche von Leasing:
Leasing wird häufig in Branchen mit hohem Kapitalbedarf genutzt, wie in der Logistik (Fahrzeugflotten), im Maschinenbau oder in der IT. Aber auch kleinere Unternehmen setzen Leasing ein, um modernste Ausstattung zu nutzen, ohne hohe Einmalinvestitionen tätigen zu müssen.

Insgesamt bietet Leasing Unternehmen eine flexible und finanzielle Lösung, um Investitionen zu tätigen, die den Geschäftsbetrieb vorantreiben, ohne das Kapital langfristig zu binden.

Vorteile einer Leasing- oder Mietkauf-Finanzierung

Der Erfolg von morgen ist das Investment von heute. Um sich im Kräftefeld eines turbulenten Marktes erfolgreich bewegen zu können, nutzen moderne Unternehmen Leasing-Modelle, um dadurch finanziell beweglich zu bleiben und sicher planen zu können. Denn mit Leasing bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Technik. Ob Fahrzeuge, Maschinen oder moderne Technologien – nach Vertragsablauf können Sie die Laufzeit verlängern, das Finanzierungsobjekt übernehmen oder durch neuere Technik ersetzen.

Leasing bietet Ihnen konkrete finanzielle Vorteile: Sie zahlen weniger Steuern und gewinnen zugleich eine höhere wirtschaftliche Agilität, denn Sie finanzieren die Raten aus den erwirtschafteten Erträgen. Sie haben keine Belastungen der Kreditlinie bei Ihrer Bank oder andere, restriktive Finanzierungsvoraussetzungen für hohe Anschaffungskosten.

Unsere Verträge sind wie Ihr Geschäft: variabel. Die Leasingagentur Lease Perfect gestaltet für Sie Leasingverträge, die ganz individuell auf Ihre Branche und auf Ihre finanziellen Lage ausgerichtet sind. Darüber hinaus bieten wir Ihnen nutzungs- und saisonabhängige Ratenzahlungen. Und nicht zuletzt stehen wir Ihnen in Fragen des Anlagenservice- und Bilanzmanagements gerne beratend zur Seite.

Leasing/Mietkauf: die wichtigsten Vertragsarten im Vergleich

Ihre Optionen sind vielfältig – lassen Sie sich von Lease Perfect beraten und wählen Sie die für Ihr Unternehmen und für Ihr Investitionsvorhaben günstigste Leasing- oder Mietkauf-Finanzierungsform.

Vertrag mit Vollamortisation
Der Leasingnehmer trägt über die Vertragslaufzeit (Grundmietzeit) alle Kosten für Anschaffung und Refinanzierung, Service sowie einen Gewinnanteil des Leasinggebers. Mit Ende der Ratenzahlung ist das Leasingobjekt also vollständig bezahlt.

Vertrag mit Teilamortisation
Bei TA-Verträgen sind die Leasingraten niedriger, da sie nur einen Teil der Kosten für das Leasinggut decken. Am Ende der Laufzeit steht also noch ein Restwert in den Büchern der Leasinggesellschaft. Im Anschluss an die Laufzeit gibt es zwei typische Möglichkeiten der Verwertung: Entweder dient die Leasinggesellschaft dem Leasingnehmer das Objekt zum kalkulierten Restwert an, oder sie verwertet das Objekt an einen Dritten.

Kündbarer Vertrag
Bei dieser Vertragsvariante kann der Leasingnehmer zu vertraglich fest vereinbarten Zeitpunkten kündigen, sobald 40 Prozent der „betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer“ abgelaufen sind. Wenn Sie sich eine Verlängerungs- beziehungsweise Kaufoptionen offen halten möchten - ist dieser Vertragstyp die beste Alternative für Sie.

Teilen:

Lease Perfect Service

Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

02362 / 99 32 600

Jetzt Kontakt aufnehmen

Ihre Ansprechpartnerin Sarah Schlagkamp

Partner und Mitgliedschaften