Finanzierungsanfrage
02362 / 99 32 600

Finanzieren Sie Ihren neuen oder gebrauchten Traktor mit Lease Perfect!

Sie benötigen einen neuen Traktor für Ihre Landwirtschaft? Sie möchten einen Traktor finanzieren und überlegen, ob Traktoren Leasing für Sie die beste Wahl ist? Die Investition in einen neuen oder gebrauchten Schlepper ist eine wichtige Entscheidung, und die Finanzierung muss gut geplant werden. Kann ich den Trecker aus eigenen Mitteln bezahlen? Gibt die Hausbank für den Traktor einen Kredit oder bietet der Hersteller eine günstige Finanzierung an? Die Traktor-Leasing Kosten oder die Kosten für einen Kredit müssen sorgfältig miteinander abgewogen werden. Ein Finanzierungspartner wie Lease Perfect kann bei diesen Überlegungen hilfreich zur Seite stehen. Steht die Art der Finanzierung fest, wählt Lease Perfect aus einem großen Pool von Leasing- und Finanzierungsgesellschaften die beste Gesellschaft für Ihre Investition aus. Lease Perfect unterstützt Sie dabei, den richtigen Weg zu finden!

Eine Landwirtschaft ohne Traktor – das gibt es heute nicht mehr!
Traktoren dienen als Zugmaschinen für den Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen. Die Bodenbearbeitung ohne moderne Traktoren ist heute undenkbar. Für viele Lohnunternehmer und Landwirte sind Investitionen in neue oder gebrauchte Landmaschinen, wie beispielsweise Traktoren, essenziell.

Für den Weinanbau oder die Forstwirtschaft gibt es Spezial-Traktoren, wie z.B. Schmalspurtraktoren, wie z.B. Fendt 200 Vario, Massey Ferguson, Case IH Quantum oder auch Antonio Carraro. Aber auch John Deere bietet eine Reihe von Schmalspur-Trakotren an. Diese Spezial-Landmaschinen kommen bei Obst- oder Weinanbau, beim Garten- und Landschaftsbau oder in der Forstwirtschaft zum Einsatz.

Die gängigsten Hersteller für Schlepper in Deutschland sind z.B. John Deere, Fendt, Deutz, Kubota, Steyr, Case IH, Claas, New Holland, Massey Ferguson, Valtra, Iseki oder Lovol.
Kubota Traktoren gehören zu den günstigeren Traktoren, aber dennoch leistungsfähigen Schleppern. Die Kubota Traktoren M 7001 und M 7002 haben maximal 170 PS. Aber auch Schmalspurtraktoren mit kompaktem Radstand für den Obst- und Weinanbau gehören zum Programm von Kubota, einem japanischen Unternehmen.

Was kostet ein neuer Traktor?

Die Anschaffung eines neuen oder gebrauchten Traktors ist eine Investitionsentscheidung von nicht unerheblichem Ausmaß, ein neuer Traktor kostet je nach Leistung 80.000 € bis 200.000 €. Einige Landwirte nutzen die grobe Faustformel: 1 PS = 1.000 €.

Das sind wichtigsten Überlegungen vor dem Kauf eines Traktors:

Ist es sinnvoll in einen neuen Traktor zu finanzieren oder macht die Anschaffung eines gebrauchten Traktors Sinn?

Viele Landwirte sind der Meinung, dass nur ein neuer Traktro sinnvoll sei, da die Gebrauchten immer noch verhältnismäßig teuer seien. Bei einem neuen Traktor „weiß man, was man hat“.
Der Vorteil eines neuen Treckers ist, dass man diesen so ausstatten kann, wie es für den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb optimal ist.
Mit Verhandlungsgeschick lassen sich die Preise eines neuen Traktors auch heute noch gut drücken. Haben Sie die Möglichkeit, Ihren alten Traktor in Zahlung zu geben?

Wie viele Stunden Fahrzeit muss ein Traktor im Jahr erbringen?

Im Durchschnitt haben Traktoren in Deutschland eine Einsatzzeit von ca. 400 bis 600 Stunden pro Jahr. Vor allem in Ostdeutschland werden die Traktoren besser ausgelastet mit mehr als 700 Einsatzstunden pro Jahr. Die Auslastung des Traktors ist abhängig von Ihrer Betriebsgröße. Wenn Sie den Traktor nicht voll auslasten können, ist vermutlich die Anschaffung eines gebrauchten Traktors sinnvoller als der Kauf eines neuen Traktors.

Wie finanziere ich einen neuen oder gebrauchten Traktor?

Für eine Neuanschaffung bieten häufig die Traktoren-Hersteller geeignete Finanzierungsmodelle an, denn der Hersteller hat ein Interesse daran, die Traktoren in den Markt zu bringen. Sie werden hier wahrscheinlich eine relativ gute Finanzierung über den Hersteller erhalten. Wenn Sie dennoch ein Vergleichsangebot suchen – sprechen Sie uns an!

Bei der Finanzierung von gebrauchten Traktoren hingegen sieht es schon anders aus: Nutzen Sie hier die Beratung von Lease Perfect zu unterschiedlichen Finanzierungsformen, wie Kredit, Leasing oder Mietkauf. In Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater finden wir die passgenaue Finanzierung für Ihre Traktor-Finanzierung. Die häufigste Form der Finanzierung für Traktoren ist das Traktor Leasing.

Wie teuer ist Traktor-Leasig?

Die Kosten für das Leasing eines Traktors hängen von mehreren Faktoren ab, darunter der Anschaffungspreis des Traktors, die Laufzeit des Leasingvertrags, die Höhe einer eventuellen Anzahlung sowie der kalkulierte Restwert am Ende der Laufzeit.
Monatliche Leasingraten für Traktoren können je nach Modell und Vertragsbedingungen zwischen etwa 500 € und über 2.000 € liegen.

Wie funktioniert Traktor-Leasing?

Das Leasing eines Traktors funktioniert ähnlich wie das Leasing eines Autos oder anderer Nutzfahrzeuge. Dabei zahlt der Leasingnehmer (z. B. ein Landwirt oder ein Unternehmen) eine monatliche Rate für die Nutzung des Traktors über einen festgelegten Zeitraum, anstatt ihn direkt zu kaufen.

Schritte beim Traktor-Leasing

  1. Modell und Anbieter wählen
    Sie suchen sich einen Traktor aus, den Sie leasen möchten, entweder bei einem Händler oder einem Hersteller. Die Wahl hängt von Ihren Bedürfnissen ab (z. B. Leistung, Marke (John Deere, Fendt, etc.), Ausstattung, Anbaugeräte).
  2. Leasingvertrag abschließen
    Sie wählen eine Leasingdauer (meist 24 bis 72 Monate). Es wird eine monatliche Leasingrate basierend auf Anschaffungspreis, Laufzeit und möglichen Sonderzahlungen festgelegt.In manchen Fällen gibt es eine Anzahlung oder eine Schlussrate.
  3. Nutzung des Traktors
    Während der Leasingdauer können Sie den Traktor wie einen eigenen nutzen. Beachten Sie, dass es oft eine Kilometerbegrenzung oder Vorgaben zur Wartung und Pflege gibt.
  4. Ende des Leasingvertrags
    Rückgabe: Der Traktor wird an den Leasinggeber zurückgegeben. Es kann eine Nachzahlung geben, falls übermäßige Abnutzung oder Schäden vorliegen.
    Kaufoption: In einigen Verträgen besteht die Möglichkeit, den Traktor nach Ablauf der Leasingzeit zu einem festgelegten Preis zu übernehmen.
    Anschlussleasing des Traktors: Oft kann ein neuer Traktor im Leasing übernommen werden.

Welche Arten von Traktor-Leasing gibt es?

Operatives Leasing (Mietmodell)

  • kurze Laufzeiten
  • Leasinggeber bleibt Eigentümer
  • Traktor wird am Ende der Laufzeit zurückgegeben
  • Geringe monatliche Raten, oft ohne Anzahlung
  • Geeignet für Betriebe, die regelmäßig neue Maschinen benötigen

Traktor Finanzierungsleasing (Langfristige Nutzung mit Kaufoption)

  • Längere Laufzeiten (meist 48–72 Monate)
  • Leasingnehmer trägt Wartungs- und Reparaturkosten
  • Kaufoption am Ende der Laufzeit möglich
  • Höhere Raten, aber langfristig wirtschaftlicher

Mietkauf des Traktors als Alternative

  • Ähnlich wie Leasing, aber mit festem Kauf am Ende
  • Leasingnehmer wird nach Ablauf Eigentümer
  • In der Bilanz als Investition verbucht

Was sind die Vorteile von Traktor-Leasing?

  • Geringe Anfangsinvestition – Keine hohen Anschaffungskosten, sondern planbare monatliche Raten
  • Steuerliche Vorteile – Leasingraten können steuerlich abgesetzt werden
  • Immer modernste Technik – Möglichkeit, regelmäßig auf neue Modelle umzusteigen
  • Schutz der eigenen Liquidität – Kapital bleibt für andere Investitionen verfügbar
  • Flexible Vertragsgestaltung – Laufzeit, Kaufoptionen und Sonderkonditionen wählbar

Was sind die Nachteile von Traktor-Leasing?

  • Kein Eigentum – Der Traktor gehört nicht Ihnen (außer beim Mietkauf)
  • Langfristige Kosten – Kann auf lange Sicht teurer als Kauf sein
  • Vertragsbindung – Vorzeitige Kündigung oft schwierig und mit Zusatzkosten verbunden
  • Rückgabekosten möglich – Eventuelle Nachzahlungen bei übermäßiger Abnutzung

Für wen lohnt sich Traktor-Leasing?

  • Landwirte und Lohnunternehmer, die regelmäßig neue Technik benötigen
  • Bauunternehmen und Kommunen, die Maschinen nur für begrenzte Zeit nutzen
  • Betriebe mit begrenztem Kapital, die eine hohe Einmalzahlung vermeiden wollen

Sprechen Sie uns an, wir arbeiten bankenunabhängig, unsere Kooperationspartner sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Finanzierungsgesellschaften – hier finden wir das richtige Finanzierungskonzept für Ihren neuen Trecker!

Übrigens finden Sie auf unseren Seiten keinen Leasing-Rechner oder Finanzierungsrechner. Unsere Erfahrung ist: Die persönliche Beratung ist entscheidend für eine erfolgreiche Finanzierung. Im persönlichen Gespräch klären wir die Parameter, die für Sie wichtig sind (monatliche Wunsch-Leasingrate, Restwert, etc.) und finden die beste Leasinggesellschaft aus unserem großen Portfolio mit den für Sie besten Konditionen. Durch unsere eigene Unabhängigkeit können wir den besten Finanz-Partner für Sie vermitteln. Sprechen Sie uns einfach an!

Leasing von Traktoren - Ihre Vorteile:

  • Sie binden kein Eigenkapital
  • Sie bauen Ihren Maschinenpark auf oder erweitern ihn relativ flexibel
  • Sie schonen Ihre finanziellen Mittel und Ihre Kreditlinien bei der Hausbank
  • Traktor-Leasing ist bilanzneutral
  • Leasing-Raten sind steuerlich absetzbar
  • Neue Anforderungen können schnell umgesetzt werden
  • Sie halten Ihre Landmaschinen auf dem neuesten Stand der Technik
  • Sie minimieren Reparatur- und Wartungskosten
  • Finanzierung mit Lease Perfect: Schnelle Entscheidungen, zügige Abwicklung
  • Wir sprechen Ihre Sprache!

Leasing oder Finanzierung, wo liegen die Unterschiede? Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Finanzierungsarten.

Teilen:

Lease Perfect Service

Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

02362 / 99 32 600

Jetzt Kontakt aufnehmen

Ihre Ansprechpartnerin Sarah Schlagkamp

Partner und Mitgliedschaften